Spannende Frauenevents gestalten
- damariscorrea7
- 20. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Jede Kirche ist anders, jede Veranstaltung hat ihren eigenen Charakter – und das ist wunderbar so. Dieser Leitfaden möchte dich inspirieren und ausrüsten, Frauen-Events zu gestalten, die zu deiner Kirche, deinem Team und den Frauen in deinem Umfeld passen.
Hier findest du praktische Tipps, geistliche Impulse und erprobte Abläufe aus der Erfahrung verschiedener Leiterinnen. Ziel ist, dir eine klare Struktur und viel Inspiration zu geben – von der Planung, über die Durchführung, bis hin zur Nachbereitung.
1. PLANUNG UND VORBEREITUNG
1. Beginne mit der Vision
Bevor du mit Aufgaben oder To-Do-Listen startest, erinnere dein Team an die Vision. Sie ist der Herzschlag jedes Events.
Eine Vision muss lebendig bleiben. Wiederhole sie bei jedem Planungstreffen, damit alle wissen, warum sie tun, was sie tun.
2. Ziel & Zielgruppe definieren
Frage dich: Wen möchten wir mit diesem Event erreichen? Und was ist das Ziel?
Ein großes Event für die Region wird anders aussehen als eine kleine Cozy Night nur für die Frauen eurer Gemeinde.
Beispiele:
- Großes Frauen-Event für die Region: Fokus auf Vernetzung & Reichweite 
- Cozy Night im Herbst: Fokus auf Gemeinschaft & Tiefgang 
3. Budgetplanung
Plane dein Budget frühzeitig und transparent.Ideal ist, wenn der Frauenbereich mit den Ressourcen so arbeitet, dass er der Kirche dient – z. B. indem Anschaffungen mehrfach nutzbar sind.Erstelle eine grobe Kostenschätzung für: Dekoration, Technik, Gastsprecherinnen, Verpflegung, Druckmaterialien.
4. Datum, Uhrzeit & Ort
Wähle Zeit und Ort bewusst. Lerne aus Erfahrung: Manchmal ist 17 Uhr zu früh, weil viele Frauen noch mit Familie beschäftigt sind.
Optimal für Abend-Events: Start um 18:30–19:00 Uhr.
5. Grobablauf & Timelines
Erstelle eine grobe Agenda mit Zeitrahmen. Plane realistisch, kalkuliere Pufferzeiten.Vermeide zu dichte Programme – lieber Raum für Begegnung lassen.
6. Team-Struktur
Nie nur eine Leiterin pro Bereich! Zu zweit trägt sich Verantwortung leichter. Frauen sind Teamplayer – das stärkt Motivation und Gemeinschaft.
Beispiele für Team-Bereiche:
- Creative Team (Ideen, Gestaltung, Deko) 
- Gottesdienst-Team (Ablauf, Worship, geistliche Leitung) 
- Gebetsteam (geistliche Vorbereitung & Gebetsangebote vor Ort) 
- Gastbetreuung (Abholung, Betreuung, Kommunikation mit Sprecherinnen) 
- Social Media & Kommunikation 
- Begrüßung & Welcome-Team 
- Catering-Team 
Zusätzlich empfehlenswert: eine Person als „Mädchen für alles“, die sich in der Kirche auskennt, spontan agiert und jederzeit Bescheid weiß.
7. Gebet als Fundament
Erstelle eine kleine Broadcast-Liste mit Freundinnen, die jedes Event im Gebet mittragen.
Gebetsanliegen können sein:
- Offenheit & Begegnung für die Gäste 
- Leitung durch den Heiligen Geist für Sprecherinnen & Band 
- Einheit im Team 
- Gelingen in Technik & Logistik 
- TEAMTREFFEN UND GEISTLICHE VORBEREITUNG
1. Gemeinsames Gebet & Abendmahl
Vor jedem Event zieht sich das Team für Gebet und Ausrichtung zurück. Betet für das Event, hört auf Gottes Stimme, teilt prophetische Eindrücke. Wenn möglich: feiert gemeinsam Abendmahl – das stärkt Einheit und Fokus.
2. Letzte Teambesprechung
Sorge dafür, dass jede Leiterin und jede Mitarbeiterin genau weiß:
- Was ist meine Aufgabe? 
- Wo ist mein Platz? 
- Wann soll ich bereitstehen? 
Beispiel: Das Welcome-Team steht 30 Minuten vor Beginn bereit. Technik, Deko und Infopoint sind gecheckt und besetzt.
3. Dankbarkeit ausdrücken
Zeige deinem Team Wertschätzung schon vor dem Event.Kleine Geschenke oder Karten mit ermutigenden Worten bewirken viel.
Wertschätzung schafft Atmosphäre.
4. Vision wiederholen
Erinnere dein Team immer wieder daran, warum ihr das Event veranstaltet:
Jede Frau soll sich willkommen, gesehen und geliebt fühlen – egal, wo sie steht.
Diese Kultur von Annahme und Wärme ist das Fundament für alles.
- DURCHFÜHRUNG DES EVENTS
1. Get-Together: Ankommen & Verbindung schaffen
Öffne die Türen 15–30 Minuten vor Beginn.Gestalte das Foyer mit Musik, Licht und kleinen Highlights (z. B. Willkommensdrink oder kleine Aufmerksamkeit).
Das Welcome-Team sorgt dafür, dass neue Frauen Anschluss finden und sich jede gesehen fühlt.
2. Der Start im Saal
- Countdown (5 Minuten) zur Orientierung 
- Kurzes Sisterhood-Video oder Teaserfilm, der die Vision erklärt 
- Begrüßung durch Moderatorin oder Leitung 
Kreativer Einstiegsidee: kleine Verlosung oder Aktivierung (z. B. selbstgemachte Adventskalender beim Christmas Special).
3. Programmstruktur
Typischer Ablauf:
- Worship 
- Message / Predigt 
- Kreatives Element (Musik, Tanz, Video, Talkrunde) 
- Gebet / Segen 
Tipp: Achte auf Zeitmanagement – lieber kompakt und kraftvoll als überladen. Plane Puffer und fließende Übergänge.
4. Gemeinschaft nach dem Event
Nach dem offiziellen Teil beginnt das Herz des Abends: Beziehung & Begegnung. Richte z. B. eine Lounge, Stehtische oder Sitzecken ein.Biete Getränke & Snacks an – ob Kaffee & Kuchen am Nachmittag oder Fingerfood am Abend.
Integriere einen Raum für Gebet.Frauen können dort für sich beten lassen oder in Gesprächen begleitet werden – ganz frei und natürlich.
4. NACH DEM EVENT
1. Dankbarkeit zeigen
Bedanke dich nach dem Event nochmal bewusst:
- Schreibe eine Nachricht im Teamchat 
- Schicke eine Karte oder Sprachnachricht an die Sprecherin 
Wertschätzung ist die beste Grundlage für anhaltende Motivation.
2. Social Media & Kommunikation
Teile Fotos, Videos oder Berichte auf Social Media oder im Newsletter.Zeige, was Gott getan hat, und lade gleichzeitig zum nächsten Event ein.
3. Follow-Up
Gerade bei größeren Events mit Anmeldung: Nutze die Kontakte für Beziehungspflege.
- Einladung zum nächsten Event 
- Zeugnisse einsammeln 
- Kurze Umfrage (Feedback & Anregungen) 
4. Auswertung & Nachbesprechung
Wertet gemeinsam aus:
- Was war stark? 
- Wo gab es Herausforderungen? 
- Was nehmen wir für nächstes Mal mit? 
Wenn ihr Feedbackbögen habt, besprecht die Ergebnisse im Team. Hört einander zu – das fördert Wachstum und Einheit.
5. Gott die Ehre geben
Zum Abschluss: Nehmt euch als Team bewusst Zeit, Gott zu danken.
Für die Begegnungen, die er geschenkt hat.Für die Frauen, die berührt wurden.Für seine Gegenwart mitten unter euch.
Denn am Ende geht es um mehr als Organisation.Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Frauen Gott begegnen dürfen.
BONUS: IDEEN FÜR FRAUENEVENTS
- Frauentag Dinner: Restaurant mieten, Motto „Celebrating Women“, Dinner mit kurzen Impulsen & Blumengeschenken. 
- Sommer-Cocktail-Night: lockeres Garden-Event mit Mocktails, Musik und kurzer Andacht. 
- Frauenretreat: Wochenende mit Worship, Sessions & Gemeinschaft in der Natur. 
- Save-the-Date Karten: beim Event verteilen – mit Datum, QR-Code & Motto des nächsten Treffens. 
Frauenevents sind mehr als Termine im Kalender. Sie sind Begegnungsräume – mit Gott, mit anderen und mit uns selbst.Wenn du sie mit Herz, Gebet und Exzellenz gestaltest, werden sie zu Orten der Heilung, Ermutigung und Freude.



Kommentare